HINWEIS: Ab sofort sind wieder Kurstermine geplant, da die Nachfrage
nach dem Ende der Corona-Einschränkungen wieder gestiegen ist.
- - -
Sind Sie fit für den Outdoor-Notfall im Urlaub und auf Reisen?
Lernen Sie bei uns Erste Hilfe in Situationen
"where there is no doctor"
Fernreisen werden immer beliebter, bergen jedoch auch ein gewisses Risiko wegen der vor Ort oft fehlenden ärztlichen Versorgung. Der Weg zur nächsten größeren Stadt kann sehr weit sein. Inwieweit selbst dort mit einer Versorgung nach westlichem Standard gerechnet werden kann, ist fraglich. Kommen in einem Notfall noch unwegsames Gelände und fehlender Handyempfang dazu, ist es von entscheidender Bedeutung, selbst schnell wirksam Erste Hilfe leisten zu können.
Der Kurs "Erste Hilfe auf Reisen + Outdoor Notfälle" richtet sich an alle Menschen, die in der Natur unterwegs sind, oder auf Reisen fernab der Zivilisation auf medizinische Notfälle vorbereitet sein möchten.
Die Inhalte sind v.a. auf die Bedürfnisse von Trekkern und Kletterern zugeschnitten. Aber auch "einfache" Touristen und Wanderer, Mountainbiker und Tourenfahrer, Reiter, Kanuten sowie spezielle Berufsgruppen, wie Erlebnispädagogen, Forstarbeiter oder Mitarbeiter auf Forschungsstationen profitieren von diesem Kurs. Auch für die Arbeit und das Reisen mit Kindern und Jugendlichen, gibt unser Kurs ein Plus an Sicherheit.
Kurz: Alle Personen, die auf Reisen und in der Natur Verantwortung für sich und andere Menschen übernehmen, können bei uns die nötige Erste-Hilfe-Kompetenz erlangen.
Wir empfehlen, zuerst den Standard-Erste-Hilfe-Kurs (9x45 min) zu besuchen. Evtl. gleich in Englisch, um Erste-Hilfe-Vokabular für unterwegs zu lernen. Der Erste Hilfe Outdoor Kurs baut auf dem Standardkurs auf und setzt diesen voraus. Sie können den Kurs "Erste Hilfe auf Reisen + Outdoor Notfälle" auch ohne den Standardkurs buchen, müssen sich dann aber vorab im Selbststudium intensiv mit dem Thema Erste Hilfe vertraut machen. Wir können in diesem Aufbaukurs nicht bei Null anfangen!
Der Kurs "Erste Hilfe auf Reisen + Outdoor Notfälle" hat einen Umfang von 6 x 45 min Unterricht + 45 min Pause.
Wir starten pünktlich um 16:45 Uhr. Kursende ist ca. 22 Uhr.
Die Teilnahme kostet bei Online-Buchung 149 Euro.
Die Buchung ist nur Online und mit Vorkasse möglich.
Sparen Sie mit unserem Team-Rabatt:
Die Online-Buchung kostet für 2 Personen nur 199 Euro.
Der Kurs ist auch für größere Teams oder Inhouse buchbar. Fragen Sie nach unseren Angeboten für mehr als 10 Personen.
Hier finden die Kurse statt:
Erste Hilfe Station - Friedländer-Schule
Friedrichshain-Kreuzberg, Boxhagener Str. 106, 10245 Berlin
(direkt neben Kino INTIMES - Kreuzung Boxhagener Str. / Simon-Dach-Str. / Niederbarnimstr.)
Kursinhalt:
Reisevorbereitung: Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes, Hausarzt, Tropeninstitut, Impfschutz, Reiseapotheke, Mobilfunknetzkarte eines lokalen Anbieters, internationale Notrufnummern, wichtige Adressen vor Ort: deutsche und europäische Konsulate, lokale Krankenhäuser mit europäischem Standard, internationale Hilfsorganisationen
Verhaltensregeln in Notfallsituationen: Ruhe bewahren, Gefahren einschätzen, Unfallhergang und (Verletzungs-)Folgen verstehen, Rettung managen, Patientenkontakt halten, psychische Betreuung
Können Sie sich verständigen? Erste-Hilfe-Vokabular in Englisch
Besonderheiten "where there is no doctor": Transportfähigkeit herstellen, verschiedene Trage- und Transportmöglichkeiten, qualifizierte Hilfe und Beratung organisieren, Selbsthilfe
Erste Hilfe Selbsthilfe: gefährliche Blutungen stillen, Schockbehandlung, Vorgehensweise bei Atem- und Kreislaufstörungen und bei eintretender Bewusstlosigkeit, Wundversorgung: Verbände, Desinfizieren - Ja oder nein? Falls es die Situation erfordert: Womit? Möglichkeiten des Wundverschlusses; bei starken Blutungen Abbinden: Ja oder nein? Falls es die Situation erfordert - Wie?
Verletzungen am Bewegungsapparat: Muskelverletzungen, Verstauchungen und Verrenkungen, Prellungen, Quetschungen, Brüche. Schienen und Ruhigstellen? Falls es die Situation erfordert: Wie?
Weitere Themen:
Hängetrauma
Schädel-Hirn-Trauma
Überhitzung/Unterkühlung
Vergiftungen/Tierbisse und -stiche: Erkennen, beurteilen, Hilfe organisieren, erste Maßnahmen - thermische Stichheiler, Anlegen einer Stauung
Akuter Bauch
Durchfallerkrankungen und andere reisespezifische Erkrankungen
Immunisierung, Vermeidung, Prophylaxe: Malaria, Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Meningitis, Hepatitis, Tollwut, Typhus, Gelbfieber usw.
Entfernen von Fremdkörpern aus den Atemwegen
Wenn es länger dauert: Transport organisieren, ein Notfallcamp einrichten, Lagerungsarten, Wasser finden, Wasser genießbar machen, Feuer machen...
Notfallmedikamente: ... aus Ihrer Reiseapotheke, von einheimischen Helfern, aus der Natur..., z.B.: Salicylsäure/Weidenrinde, Chinin/Chinarinde/Cinchona, Moringa, Aloe vera, Eukalyptus-Samen, Alaun, Salbei...
HINWEIS: Laien dürfen Medikamente nur anwenden, wenn eine lebensbedrohliche Situation vorliegt und kein geschultes medizinisches Personal erreichbar ist!
Ihre Ausbilder: Fine, Vinzenz, Stefan und Andreas sind erfahrene Sanitäter und Erste-Hilfe-Ausbilder und selbst weit gereist: nach China, Indien, Marokko, Senegal, Äthiopien, Südafrika, Australien, USA, Japan, Thailand, Russland, Mexiko, Kuba ...
und wir üben, üben, üben - denn nur wer wiederholt übt, gewinnt wirklich Sicherheit in überraschenden Notfallsituationen
Jeder Teilnehmer erhält ein qualifiziertes Zertifikat und ein Handout zum Kursinhalt.
Wir empfehlen folgende Webseiten:
Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes
Tropeninstitut der Charité Berlin
Liste deutscher Auslandsvertretungen bei Wikipedia
Französisches Forschungsinstitut mit über 20 modernen Krankenhäusern in Afrika, Asien und Lateinamerika
ERC Guidelines for Resuscitation 2021
The European Resuscitation Council, Internationale Leitlinien zur Wiederbelebung
Leitlinien für die Wiederbelebung 2021